Wie viel Zeit und Ressourcen benötigen Photogrammetrie und LiDAR zur Datenerfassung?
Effiziente Datenerfassung mit Photogrammetrie und LiDAR: Zeit- und Ressourcenbedarf im Vergleich
- Flugzeit: Je nach Größe des Projektgebiets und der gewünschten Auflösung kann die Flugzeit stark variieren, meist jedoch zwischen 30 Minuten bis mehrere Stunden.
- Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der gesammelten Bilder kann mehrere Stunden bis hin zu Tagen dauern, abhängig von der Menge der Daten, Größe der Bilder und der Leistungsfähigkeit der verwendeten Computer.
- Hardware: Drohnen mit hochauflösenden Kameras und guten Flugeigenschaften.
- Software: Spezialisierte Software zur Verarbeitung und Analyse der Bilder (z.B. Pix4D, Agisoft Metashape) sowie der anschließenden Weiterverarbeitung in das oder die gewünschten Endprdulkte
- Personal: Fachkundige Piloten für Drohnen und Personal für Datenverarbeitung.
- Flugzeit: Je nach Projekt ist LiDAR schneller als Photogrammetrie. Die Flugzeit sind ebenfalls je nach Größe zwischen 20 Minuten bis zu mehreren Stunden, abhängig des Projektgebiets und den Anforderungen.
- Datenverarbeitung: Die Verarbeitung von LiDAR-Daten ist in der Regel schneller als bei Photogrammetrie, kann aber dennoch einige Stunden bis hin zu Tagen in Anspruch nehmen, je nach Umfang der Daten, Rechnerleistung und des gewünschten Endprodukts.
- Hardware: Drohnen mit integriertem LiDAR-Sensor, der oft teurer ist als herkömmliche Kameras.
- Software: Spezialisierte Software zur Verarbeitung und Analyse der LiDAR-Daten (z.B. LAStools, Global Mapper, LP360...).
- Personal: Fachkundige Piloten für Drohnen und Personal für die Datenverarbeitung.
Für weitere Informationen zum Thema Drohnen und zur Klärung spezifischer Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung von Drohnen empfehlen wir Ihnen dringend, sich bei den zuständigen Genehmigungsbehörden wie dem Luftfahrt-Bundesamt (LBA) zu informieren. Besuchen Sie dazu bitte die offizielle Website des LBA unter https://www.lba.de/DE/Drohnen/Drohnen_node.html
Disclaimer:
Die in diesem Blogpost enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen auf diesem Blog. Wir empfehlen unseren Lesern dringend, unabhängige Recherche durchzuführen und gegebenenfalls weiteren fachkundigen Rat einzuholen, bevor sie Entscheidungen aufgrund der auf diesem Blog bereitgestellten Informationen treffen. Wir empfehlen unseren Lesern ebenso, sich bei den zuständigen Genehmigungsbehörden wie dem LBA zu informieren, um spezifische Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung von Drohnen zu klären. Zudem sollte man sich auch bei den Herstellern über die entsprechenden technischen Daten und Eigenschaften der Drohnen informieren, um sicherzustellen, dass die Drohne den Anforderungen entspricht und sicher betrieben werden kann. Es ist wichtig zu beachten, dass Drohnen ein gewisses Risiko darstellen und ein sorgfältiger Umgang erforderlich ist. Sie sollten nur von geschultem und erfahrenem Personal betrieben werden, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung des Blogs, der Informationen oder der damit verbundenen Dienstleistungen entstehen.